Innovationen im Leasinggeschäft
Neue Geschäftsmodelle
Leasing ist hervorragend geeignet, um aktuelle Wachstumsthemen zu unterstützen. Der SLV hat in diesem Zusammenhang vier wesentliche Trends für neue Geschäftsmodelle identifiziert: Servitization, Pay per Use, Sharing Economy und Subscription.
Zu jedem dieser Trendthemen hat der SLV Infografiken entwickelt und Massnahmenpakete beschlossen.
-------------------------------------------------------------
Neue Technologie
Die sogenannte "Distributed Ledger Technology" (DLT), besser bekannt nach dem Namen einer ihrer Ausprägungen "Blockchain", ist in aller Munde. Hat sie Potential für die Leasingbranche und wenn ja, welches und wie können die Mitglieder des Leasingverbands davon profitieren?
Der Leasingverband ist Mitglied beim Verein cardossier, um diese und noch viele weitere Fragen für seine Mitglieder zu klären.
-------------------------------------------------------------
Ökologischer Trend
Workshop "Greening of Leasing"
Gemeinsam mit dem Schweizerischen Leasingverband SLV hat sanu durabilitas am 19. Juni 2017 einen Workshop zum Thema "Greening of Leasing" durchgeführt. Das Fazit: Es besteht ein wachsendes Kundenbedürfnis nach Mietangeboten und grosses Potential für einen nachhaltigen Leasingsektor. Die Bedürnisse von Kunden und Herstellern sollten genauer erhoben werden.
Medienmitteilung zur Studie aus dem Projekt: "Leasing for Growth"
Leasing eröffnet Chancen für den Wirtschaftsstandort Schweiz
Wachstums- und Innovationstreiber für die Schweiz
Um den Anschluss nicht zu verpassen und wirtschaftlich fit zu bleiben, müssen Unternehmen immer schneller auf Veränderungen reagieren. Das bedingt zu Investitionen. Eine neue Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und BAKBASEL zeigt, dass Unternehmen mittels Leasing auf immer kürzere Investitionszyklen und den rasanten technologischen Wandel rascher reagieren können. Mit Leasing, so die Experten, könnte gar das BIP der Schweiz auf 10 Jahre um 1 Prozent wachsen.
Leasing wird im europäischen Vergleich in der Schweiz noch unterdurchschnittlich für die Finanzierung von Investitionen genutzt. Im 2015 wurden nur gerade 6.5 Prozent der getätigten Investitionen mit Leasing finanziert. Dies zeigt die neue Studie «Leasing for Growth», welche die Hochschule für Wirtschaft FHNW und BAKBASEL im Auftrag des Schweizerischen Leasingverbandes erarbeitet haben. Für Prof. Dr. Tobias Hüttche von der Hochschule für Wirtschaft FHNW eine verpasste Chance: «Hier liegt grosses volkswirtschaftliches Potential brach. Statt Gelder über Monate binden zu müssen, können Unternehmen diese für die Forschung und Entwicklung einsetzen», erklärt Hüttche.
Tatsache ist: Noch immer können sich viele Unternehmen gut über Eigenmittel finanzieren. Bilanzpolitische und steuerliche Argumente stechen in der Schweiz weniger als im Ausland. Hinzu kommt das unverdiente, schlechte Image von Leasing in Zusammenhang mit Fahrzeugleasing durch Konsumenten. Leasing hat den Unternehmen wie auch dem Wirtschaftsstandort Schweiz jedoch viel mehr zu bieten.
Leasing erleichtert Unternehmen schnelle Veränderungen
In Zeiten des rasanten technologischen Wandels müssen Firmen produktiver und Abläufe rascher automatisiert werden. Kurz gesagt: Die digitale Transformation erfordert Investitionen. Die Studie zeigt eindrücklich, dass Leasing einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung genau dieser Herausforderungen leisten kann.
Bereits bekannt sind die positiven Effekte von Leasing als Finanzierungsinstrument, wie Schonung der Liquidität, Optimierung von Kapitalstruktur, Senkung der Kapitalkosten, Vereinfachung des Cash-Managements und Investitionen während der Wachstumsphase. Das Leasing ist gerade bei Expansionen eine interessante Finanzierungsmöglichkeit, da eine grosszügigere Kreditvergabe möglich ist, weil das Leasingobjekt der Bank gehört und ihr damit als Sicherheit dient. Dies hat auch eine positive Auswirkung auf den Preis: Leasingzinsen sind tiefer als Kreditzinsen.
Mehr Spielraum für Forschung und Entwicklung
Über diese bekannten Vorteile hinaus zeigt die Studie konkrete positive Impulse für die Entwicklung eines Unternehmens auf. So schafft Leasing finanziellen Spielraum für Forschung und Entwicklung, welcher gemäss Studie auch tatsächlich genutzt wird. Dies fördert gleichzeitig die Agilität. Unternehmen können auf Innovationszyklen kurzfristiger reagieren und bleiben so stets am Ball bei den technologischen Entwicklungen.
Immer mehr Produzenten und Händler nutzen das Leasing zudem als Teil ihres Angebotes, indem sie ihren Kunden ihre Produkte zusammen mit einer Finanzierungs-Lösung anbieten. Das sogenannte Vendor-Leasing wirkt sich positiv auf die Umsatzzahlen aus und wird zum veritablen Wettbewerbsvorteil. So arbeitet zum Beispiel Linde Material Handling Schweiz AG in Dietlikon. Stefano Ghilardi, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung bestätigt: «Wir bieten unseren Kunden nicht nur das Produkt, sondern auch die dazugehörige Finanzierung an. Mit diesem Angebot können wir auf dem Markt punkten und unseren Umsatz erhöhen.»
Grosses volkswirtschaftliches Potential
Sofern die genannten Vorteile bei den Schweizer Unternehmen bekannter werden und die Nutzung von Leasing auf ein vergleichbares Niveau wie in relevanten Vergleichsländern (D, F, NL, UK) gehoben werden kann, ist in den kommenden zehn Jahren mit einer Steigerung des Bruttoinlandprodukts um 6.5 Mia. Franken zu rechnen. Das entspricht etwa 1% des heutigen Bruttoinlandsprodukts. Tobias Hüttche unterstreicht: «Das ist für die Schweiz ein nicht zu vernachlässigendes Potenzial im hart umstrittenen globalen Wettbewerb. Leasing stärkt nicht nur das Unternehmen, das Leasing stärkt den Wirtschaftsstandort Schweiz.»
Kontakt
Cornelia Stengel, Geschäftsführerin Leasingverband, cornelia.stengel@leasingverband.ch
Medienmitteilung Studie «Leasing for Growth» der Hochschule für Wirtschaft FHNW und BAKBASEL