Innovationen
Mobiliarregister
Ende 2021 hat Ständerat Beat Rieder bezugnehmend auf die Regulierungsfolgenabschätzung zur Schaffung einer Rechtsgrundlage für eine allfällige Revision des Schweizer Mobiliarsicherungsrechts des SECO eine Motion zur Modernisierung des Mobiliarsicherungsrechts eingereicht, welche u.a. die «Zulassung einer Mobiliarhypothek mit Registerpublizität» forderte. Die Motion wurde zwischenzeitlich zugunsten einer Kommissionsmotion der RK-S zurückgezogen, welche die Betonung auf eine Revision des Eigentumsvorbehalts legte. Das Parlament hat unterdessen diese Kommissionsmotion an den Bundesrat überwiesen und das Bundesamt für Justiz wurde mit der Ausarbeitung der Revision betraut (22.4254 | Revision des Mobiliarsicherungsrechts (Eigentumsvorbehalt) | Geschäft | Das Schweizer Parlament).
Seit mehreren Jahren engagiert sich der Schweizerischen Leasingverband (SLV) für eine Modernisierung des anerkanntermassen revisionsbedürftigen Mobiliarsicherungsrechts und insbesondere dafür, die Vorteile einer Mobiliarhypothek bzw. eines Mobiliarregisters aufzuzeigen.
Argumentarium Modernisierung Mobiliarsicherungsrecht
Neue Geschäftsmodelle
Leasing ist hervorragend geeignet, um aktuelle Wachstumsthemen zu unterstützen. Der SLV hat in diesem Zusammenhang vier wesentliche Trends für neue Geschäftsmodelle identifiziert: Servitization, Pay per Use, Sharing Economy und Subscription.
Zu jedem dieser Trendthemen hat der SLV Infografiken entwickelt und Massnahmenpakete beschlossen.
Servitization
Hersteller von Sachgütern ergänzen ihre Produkte zunehmend durch Dienstleistungen, um ein besseres Kundenerlebnis zu bieten und Investitionen zu optimieren. Leasing kann solche Dienstleistungen, die z.B. aus Finanzierung, Wartung, technischem Kundendienst, Ersatzteillieferung und bei Bedarf weiteren Service-Bestandteilen bestehen, hervorragend ergänzen.
Download der aktuellsten Infografiken zu Servitization
Die Infografiken vergangener Jahre finden Sie in den jeweiligen Geschäftsberichten.
Pay per use
Die Vernetzung von Anlagen oder Geräten mit dem Internet (Internet of Things IoT, Industrie 4.0) ermöglicht die Messung der Nutzung eines Produkts oder Dienstleistung mit Hilfe eines Sensors o.ä. Basierend auf diesen Messdaten kann eine Leistung je nach Nutzung in Zahlung gestellt werden. Beim Pay per Use Leasing können je nach Nutzung zeitnahe Restwerte ermittelt und flexible Leasingraten festgelegt werden.
Download der aktuellsten Statistik zu Pay-per-Use
Die Infografiken vergangener Jahre finden Sie in den jeweiligen Geschäftsberichten.
Sharing Economy
Das Internet ermöglicht die bessere Nutzung von Ressourcen, was sich viele Firmen, Plattformen und Online- und Offline-Communities zunutze gemacht haben, die eine geteilte Nutzung von Dingen oder den Zugang zu ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglichen. Leasing eignet sich erstklassig zur Finanzierung dieser Ressourcen oder als Ergänzung zu weiteren nachhaltigen Dienstleistungen.
Download der aktuellsten Statistik zu Sharing Economy
Die Infografiken vergangener Jahre finden Sie in den jeweiligen Geschäftsberichten.
Subscription
Abonnements von Produkten oder All-inclusive Services zu einer festen Monatsrate erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Vor allem Mobilitätsangebote in Form eines Monatsabonnements (Auto-Flatrates) machen derzeit von sich reden, oder auch als Car as a Service oder Mobility as a Service bezeichnet. Leasing eignet sich hervorragend zur Finanzierung der abonnierten Vermögenswerte oder als Ergänzung zu weiteren nachhaltigen Dienstleistungen.
Download der aktuellsten Statistik zu Subscription.
Die Infografiken vergangener Jahre finden Sie in den jeweiligen Geschäftsberichten.
Blockchain DLT
Die sogenannte "Distributed Ledger Technology" (DLT), besser bekannt nach dem Namen einer ihrer Ausprägungen "Blockchain", ist in aller Munde. Hat sie Potential für die Leasingbranche und wenn ja, welches und wie können die Mitglieder des Leasingverbands davon profitieren?
Der Leasingverband ist Mitglied beim Verein cardossier, um diese und noch viele weitere Fragen für seine Mitglieder zu klären.
Der Verein cardossier beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines digitalen „Fahrzeug-Dossiers“ gestützt auf die Blockchain-Technologie. Auf einer Online-Plattform, die gemeinsam von allen Beteiligten betrieben wird, können sämtliche relevanten Informationen über den Lebenszyklus eines Fahrzeugs (Import, Fahrzeugzulassung, Flottenmanagement, Leasing, Vermietung, Sharing, Schadenmanagement und Reparaturprozesse) nachvollziehbar und sicher abgelegt und nachgefragt werden. Dadurch soll eine – zunächst schweizweite – Standardplattform für den Datenaustausch und die effiziente Abwicklung unternehmensübergreifender Prozesse in der Automobilindustrie etabliert werden.
Das Beispiel von cardossier zeigt das grosses Potential der DLT- bzw. der Blockchain-Technologie auf, wie namentlich:
die Schaffung von Transparenz und Vertrauenswürdigkeit in Bezug auf tatsächliche und rechtliche Verhältnisse (wie z.B. Eigentumsverhältnisse),
die Gewährleistung eines sicheren und zuverlässigen Daten- und Informationsaustauschs zwischen den verschiedenen Marktakteuren,
Steigerung der Effizienz bei der Abwicklung unternehmens- bzw. personenübergreifender (Geschäfts-)Prozessen.
Der Leasingverband ist überzeugt, dass die von cardossier angewandte Blockchain-Technologie zahlreiche neue innovative Geschäftsmodelle ermöglichen und die cardossier-Plattform als Vorbild und Triebfeder für weitere private und öffentlich-rechtliche Anwendungsfälle dienen kann.
Kreislaufwirtschaft
Die Vorteile, welche der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft oder „Circular Economy“ mit sich bringen wird, sind sowohl ökonomischer als auch ökologischer Natur. Der Leasingverband ist überzeugt, dass Leasing sich gut für die Umsetzung von Geschäftsideen, welche die Übertragung von Nutzungsrechten an Konsum- und Investitionsgütern sowie deren Wiederverwendung zum Gegenstand haben, eignet.
Der SLV ist bereit, die Umsetzung einer solchen Geschäftsidee zu begleiten und sucht entsprechende Leuchtturmprojekte. Wenn Sie ein interessantes Projekt kennen oder sogar selbst eine solche Geschäftsidee haben, dürfen Sie sich gerne bei uns melden.
Künstlichte Intelligenz (KI)
Die Bedeutung von KI für Unternehmen nimmt stetig zu. Das gilt auch für Leasinggesellschaften, welche die neuen technologischen Möglichkeiten zum Nutzen ihrer Kundschaft testen und einsetzen wollen.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz führt jedoch erfahrungsgemäss zu zahlreichen rechtlichen und praktischen Fragestellungen. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit economiesuisse ein umfassendes FAQ erstellt, welches einen Überblick über zentrale regulatorische und anwendungsbezogene Aspekte der KI bietet.
FAQ zur Künstlichen Intelligenz (KI)
Neue Technologie
Die sogenannte "Distributed Ledger Technology" (DLT), besser bekannt nach dem Namen einer ihrer Ausprägungen "Blockchain", ist in aller Munde. Hat sie Potential für die Leasingbranche und wenn ja, welches und wie können die Mitglieder des Leasingverbands davon profitieren?
Der Leasingverband ist Mitglied beim Verein cardossier, um diese und noch viele weitere Fragen für seine Mitglieder zu klären.
Ökologischer Trend
Workshop "Greening of Leasing"
Gemeinsam mit dem Schweizerischen Leasingverband SLV hat sanu durabilitas am 19. Juni 2017 einen Workshop zum Thema "Greening of Leasing" durchgeführt. Das Fazit: Es besteht ein wachsendes Kundenbedürfnis nach Mietangeboten und grosses Potential für einen nachhaltigen Leasingsektor. Die Bedürnisse von Kunden und Herstellern sollten genauer erhoben werden.
Medienmitteilung zur Studie aus dem Projekt: "Leasing for Growth"
Leasing eröffnet Chancen für den Wirtschaftsstandort Schweiz
Wachstums- und Innovationstreiber für die Schweiz
Um den Anschluss nicht zu verpassen und wirtschaftlich fit zu bleiben, müssen Unternehmen immer schneller auf Veränderungen reagieren. Das bedingt zu Investitionen. Eine neue Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und BAKBASEL zeigt, dass Unternehmen mittels Leasing auf immer kürzere Investitionszyklen und den rasanten technologischen Wandel rascher reagieren können. Mit Leasing, so die Experten, könnte gar das BIP der Schweiz auf 10 Jahre um 1 Prozent wachsen.
Leasing wird im europäischen Vergleich in der Schweiz noch unterdurchschnittlich für die Finanzierung von Investitionen genutzt. Im 2015 wurden nur gerade 6.5 Prozent der getätigten Investitionen mit Leasing finanziert. Dies zeigt die neue Studie «Leasing for Growth», welche die Hochschule für Wirtschaft FHNW und BAKBASEL im Auftrag des Schweizerischen Leasingverbandes erarbeitet haben. Für Prof. Dr. Tobias Hüttche von der Hochschule für Wirtschaft FHNW eine verpasste Chance: «Hier liegt grosses volkswirtschaftliches Potential brach. Statt Gelder über Monate binden zu müssen, können Unternehmen diese für die Forschung und Entwicklung einsetzen», erklärt Hüttche.
Tatsache ist: Noch immer können sich viele Unternehmen gut über Eigenmittel finanzieren. Bilanzpolitische und steuerliche Argumente stechen in der Schweiz weniger als im Ausland. Hinzu kommt das unverdiente, schlechte Image von Leasing in Zusammenhang mit Fahrzeugleasing durch Konsumenten. Leasing hat den Unternehmen wie auch dem Wirtschaftsstandort Schweiz jedoch viel mehr zu bieten.
Leasing erleichtert Unternehmen schnelle Veränderungen
In Zeiten des rasanten technologischen Wandels müssen Firmen produktiver und Abläufe rascher automatisiert werden. Kurz gesagt: Die digitale Transformation erfordert Investitionen. Die Studie zeigt eindrücklich, dass Leasing einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung genau dieser Herausforderungen leisten kann.
Bereits bekannt sind die positiven Effekte von Leasing als Finanzierungsinstrument, wie Schonung der Liquidität, Optimierung von Kapitalstruktur, Senkung der Kapitalkosten, Vereinfachung des Cash-Managements und Investitionen während der Wachstumsphase. Das Leasing ist gerade bei Expansionen eine interessante Finanzierungsmöglichkeit, da eine grosszügigere Kreditvergabe möglich ist, weil das Leasingobjekt der Bank gehört und ihr damit als Sicherheit dient. Dies hat auch eine positive Auswirkung auf den Preis: Leasingzinsen sind tiefer als Kreditzinsen.
Mehr Spielraum für Forschung und Entwicklung
Über diese bekannten Vorteile hinaus zeigt die Studie konkrete positive Impulse für die Entwicklung eines Unternehmens auf. So schafft Leasing finanziellen Spielraum für Forschung und Entwicklung, welcher gemäss Studie auch tatsächlich genutzt wird. Dies fördert gleichzeitig die Agilität. Unternehmen können auf Innovationszyklen kurzfristiger reagieren und bleiben so stets am Ball bei den technologischen Entwicklungen.
Immer mehr Produzenten und Händler nutzen das Leasing zudem als Teil ihres Angebotes, indem sie ihren Kunden ihre Produkte zusammen mit einer Finanzierungs-Lösung anbieten. Das sogenannte Vendor-Leasing wirkt sich positiv auf die Umsatzzahlen aus und wird zum veritablen Wettbewerbsvorteil. So arbeitet zum Beispiel Linde Material Handling Schweiz AG in Dietlikon. Stefano Ghilardi, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung bestätigt: «Wir bieten unseren Kunden nicht nur das Produkt, sondern auch die dazugehörige Finanzierung an. Mit diesem Angebot können wir auf dem Markt punkten und unseren Umsatz erhöhen.»
Grosses volkswirtschaftliches Potential
Sofern die genannten Vorteile bei den Schweizer Unternehmen bekannter werden und die Nutzung von Leasing auf ein vergleichbares Niveau wie in relevanten Vergleichsländern (D, F, NL, UK) gehoben werden kann, ist in den kommenden zehn Jahren mit einer Steigerung des Bruttoinlandprodukts um 6.5 Mia. Franken zu rechnen. Das entspricht etwa 1% des heutigen Bruttoinlandsprodukts. Tobias Hüttche unterstreicht: «Das ist für die Schweiz ein nicht zu vernachlässigendes Potenzial im hart umstrittenen globalen Wettbewerb. Leasing stärkt nicht nur das Unternehmen, das Leasing stärkt den Wirtschaftsstandort Schweiz.»
Kontakt
Cornelia Stengel, Geschäftsführerin Leasingverband, cornelia.stengel@leasingverband.ch
Medienmitteilung
Studie «Leasing for Growth» der Hochschule für Wirtschaft FHNW und BAKBASEL